Der Kreisjugendring Cham lebt!
Insgesamt 33 Delegierte aus 23 Mitgliedsorganisationen des Kreisjugendringes Cham sowie Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft trafen sich am Montag im Bürgersaal der Gemeinde Chamerau und gaben damit der Jugendarbeit im Landkreis Cham mit Hunderten Ortsgruppen und Vereinen ein Gesicht. Der 1. Vorsitzende des Kreisjugendringes Cham, Fabian Geissler, eröffnete die Veranstaltung. Zu Beginn der Sitzung wurde die Einräumung des Vertretungsrechts für die Bayerische Jungbauernschaft im Kreisjugendring Cham mitgeteilt, welche den Kreisjugendring auf die genannten 23 Vereinigungen anwachsen lässt. Anschließend blickte Fabian Geissler auf ein lebendiges Jahr 2025 zurück. An den Tagesveranstaltungen und mehrtägigen Fahrten nahmen insgesamt 258 Personen teil. Mit den gut 400 Besuchern des Bandcontests „Vibes & Voices“ kamen im Jahr 2025 sogar 658 Menschen zu den Angeboten des Kreisjugendrings, was den 1. Vorsitzenden durchaus stolz zurückblicken lässt. Letztere Großveranstaltung stellte auch das Highlight im abgelaufenen Kalenderjahr dar. Bereits über das Jahr hinweg fanden zahlreiche Begleitaktionen zu dem Bandcontest statt.
Gut angenommen
Auch die anderen Angebote für vorrangig Jugendliche, aber auch für Kinder und Jugendleitern wurden gut angenommen. Die traditionelle Fahrt in den Europa-Park mit 90 Teilnehmenden oder die mehrtägige Fahrt unter dem Motto „Demokratiebildung“ haben sich zu festen Bestandteilen im Jahresprogramm des KJR etabliert. Zu den „Klassikern“ gehört zweifelsohne auch die alljährliche Englandfahrt, welche 27 Jugendliche im August wieder nach England führte. Die Tagesfahrt zum Wasserski, das Jugendleitergespräch, die Beteiligung am Girl’s-Day, der Landesgartenschau und dem Inklusionsfest waren weitere Eckdaten. Als Gastgeber richtete der 1. Bürgermeister der Gemeinde Chamerau, Stefan Baumgartner, das Wort an die Anwesenden. Er bedankte sich für deren Jugendarbeit und strich seine Nähe zum Ehrenamt und der Jugendarbeit heraus. Er selbst war vor einiger Zeit Beisitzer in der KJR Vorstandschaft, weshalb es ihn besonders freue, Gastgeber für die Veranstaltung sein zu dürfen. Jonas Scherer vom Bezirksjugendring stellte im Anschluss Angebote des Bezirksjugendrings, darunter unter anderem die Fortführung der Demokratieprämie im Jahr 2026 vor und richtete die Forderung an die Politik, das Ehrenamt mit ordentlichen finanziellen Mitteln auszustatten.
Julian Preidl bot den Anwesenden weiterhin Vor-Ort-Gespräche an und gab an, sich dafür einzusetzen, dass Bürokratie im Ehrenamt abgebaut wird. Besonders beeindruckt zeigte sich der Abgeordnete von dem Band Contest „Vibes & Voices“. „Das war ein unglaublich schöner Abend. Der verhinderte Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Hopp bedankte sich per Videobotschaft bei den Anwesenden für deren Jugendarbeit und den guten gemeinsamen Austausch. Alexander Eichinger aus der Vorstandschaft stellte sodann die Planungen für 2026 vor. Und auch in diesem Jahr wird wieder einiges geboten sein. Den Anfang macht bereits am 10. Januar die Fahrt zum Bananenflanker Budenzauber nach Regensburg. Das Herzstück dieses Fußballturniers für Traditionsmannschaften zugunsten des Teams Bananenflanke ist ein Einlagenspiel zwischen Kindern und Jugendlichen mit geistiger Beeinträchtigung. Die Fahrt dorthin ist nicht willkürlich gewählt, denn: Im gesamten Jahr 2026 soll sich dem Thema „Inklusion“ genähert werden mit Angeboten für Übungsleiter sowie der Beteiligung am Inklusionssportfest der offenen Behindertenarbeit Cham. Daneben wird es für Jugendleiter einen Kochkurs für Großgruppen sowie ein Jugendleitergespräch in Waldmünchen geben. Die Demokratiefahrt führt die jungen Menschen heuer nach Prag. Der Europa-Park wird ebenso wieder angesteuert wie Cranbrook in England. Daneben gibt es noch eine Tagesfahrt in den Kletterpark nach Sinzing, eine 24h-Outback-Aktion im Bayerischen Wald sowie eine Fahrt zum Eislauf im Advent. Außerdem wird es Begleitaktionen zur Kommunalwahl 2026 geben. Josef Feldbauer aus der Vorstandschaft stellte abschließend den Haushaltsentwurf 2026 vor. Dieser schließt in Ausgaben mit 132.957,50 Euro ab, ohne auf Rücklagen zurückzugreifen oder aufzubauen. Als Fazit konnte festgestellt werden, dass der Kreisjugendring auch im Jahr 2026 mehr Aktivitäten durchführt, ohne dadurch jedoch den Ansatz an Zuschüssen für die Jugendorganisationen belasten zu müssen, welcher weiterhin bei 35.000 Euro liegt. Im letzten Teil der Veranstaltung stellte Markus Zwicknagel von der Jugendbildungsstätte Waldmünchen das Jahresprogramm 2026 vor und verwies hierzu auf die Homepage.
Film wurde nominiert
Abschließend gab Andreas Pregler von der Kommunalen Jugendarbeit bekannt, dass ein Film, der im Rahmen einer Tagesfahrt zu den Bavaria Filmstudios entstanden ist, für das Jugendfilmfestival Oberpfalz nominiert worden ist. Hierzu wird für die teilnehmenden Jugendlichen ein Bus eingesetzt. Da es noch ein paar Restplätze geben wird, können sich interessierte Menschen, die diese Veranstaltung am 22. November im Cineplex in Neumarkt einmal kostenlos erleben möchten an Andreas Pregler wenden. Die stellvertretende Vorsitzende, Birgit Daschner, beschloss sodann den offiziellen Teil der Veranstaltung, ehe es noch zu einer Führung an der Sternwarte Roßberg weiterging. Wolfgang Kagermeier stellte die Einrichtung und die Möglichkeit des kostenlosen Besuchs für Jugendgruppen aus dem Landkreis vor.