Erfolgreiche Saison abgeschlossen

24. November 2025: Eisstockschützen ehren Vereinsmeister sowie Jubiläumsschützen des Turniers
Mannschafts Vereinsmeister Sommer

Im Verein gibt es immer einen Grund, eine Bilanz zu ziehen, wenn das sportliche Vereinsjahr zu Ende ist. Beim Kameradschaftsabend am Freitagabend brachte Josef Nachreiner, der erste Abteilungsleiter der Eisstockschützen des FC Chamerau, diesen Nenner ebenfalls auf. Im Anschluss an ein gemeinsames Abendmahl resümierte Abteilungsleiter Josef Nachreiner das vergangene Vereinsjahr. An dieser Stelle sprach er allen Eisstockschützen seinen Dank für ihren Einsatz sowie den Kuchen- und Salatspenderinnen für ihr ganzjähriges Engagement aus. Er hat Renate Schmatz, die für die Reinigung des Sportheims verantwortlich ist, seinen besonderen Dank ausgesprochen. Ferner wurde dem Hauptverein, der Gemeinde, den Funktionären, Schiedsrichtern und Sponsoren Dank geleistet. „Die vergangene Saison stellte erneut einen Erfolg in der nunmehr 52-jährigen Historie der Eisstockabteilung dar“, konstatierte der Abteilungsleiter. In seinem Grußwort betonte Lothar Greisinger, der Vorsitzende des Hauptvereins, das kameradschaftliche und verlässliche Zusammenwirken bei Gemeinschaftsaufgaben sowie die vorbildlich funktionierende Führungsarbeit der Abteilung.

„Frisches Blut“ sei erforderlich

Im Anschluss führte der sportliche Leiter, Andreas Schmatz, sowohl die sportlichen Erfolge der Stockschützen als auch die zahlreichen anderweitigen Aktivitäten an, welche im Rahmen der monatlichen Versammlungen vorbereitet worden waren. Es gab bei den Turnieren, die von 15 Schützen bestritten wurden, keine Probleme mit den Teamaufstellungen. Die Abteilung unterhält im Spielbetrieb drei Herrenmannschaften. Das Sommerturnier wurde unter Beteiligung von 30 Mannschaften aus dem Landkreis Cham sowie aus weiter entfernten Regionen veranstaltet. Die Abteilung fungierte erneut als Gastgeber für eine Gruppe zur Ermittlung des Kreismeisters auf Verbandsebene. Um der aktuellen Alterung der Teams entgegenzuwirken, sei „frisches Blut“ trotz einiger junger Schützen, die sich der Abteilung anschlossen, weiterhin dringend erforderlich. Bei den Wintermeisterschaften auf Verbandsebene gab es stets gute Ergebnisse. Ein großer Erfolg wurde von der ersten Mannschaft in der Kreisoberliga im Eisstadion in Regen erreicht. In der Winter-Kreisliga in Untertraubenbach belegte das 2. Team den neunten Platz. Bei den Wintermeisterschaften des Vereins gewann Thomas Nachreiner den Zielwettbewerb mit 127 Punkten; 2. Josef Nachreiner jun., 116 Punkte, 3. Thomas Wutz, 116 Punkte. Mannschaftsmeister wurden Tobias Schmatz, Thomas Nachreiner, Johann Dendorfer und Theo Feil. Drei Teams nahmen am Wettbewerb der Vereinsmeisterschaft Sommer teil. Zur Gewinnergruppe gehörten: Andreas Weingärtner, Andreas Schmatz, Martin Burkhardt und Josef Nachreiner Junior. Thomas Nachreiner gewann die Vereinsmeisterschaft Sommer im Zielwettbewerb mit 116 Punkten, Thomas Wutz belegte mit 110 Punkten den nachfolgenden Rang, während Andreas Schmatz mit 109 Punkten den darauffolgenden Platz einnahm. Bei der Bezirksmeisterschaft (Bezirksklasse Nord) der 1. Mannschaft in Schorndorf waren Martin Burkhardt, Andreas Schmatz, Karl Träger, Thomas Nachreiner und Hannes Bachl dabei.

Hans Riederer führt mit 1.236 Einsätzen

Die zweite Mannschaft nahm an der Kreismeisterschaft der Kreisliga in Chamerau teil mit Thomas Wutz, Josef Nachreiner jun., Jürgen Schmid und Andreas Weingärtner. Die dritte Mannschaft (Thomas Wagner, Theo Feil, Michael Janker, Michael Wutz) nahm an der Kreismeisterschaft der Kreisklasse in Rettenbach teil. Die Eisstockabteilung richtet bereits seit vielen Jahren die Gemeindemeisterschaft im Eisstockschießen aus. Im Jahr 2025 gewannen „Die Mühlbauers“ den Gemeindemeistertitel unter 19 Teams. Die Mannschaft bestand aus Christian Kopp, Waldemar Holzer, Willi Roider und Martin Burkhardt. Der Saisonabschluss bot eine willkommene Gelegenheit für Ehrungen. Für runde Turniereinsätze wurden Johann Schmatz (300) und Josef Nachreiner jun. geehrt. Die höchste Anzahl an Turnierteilnahmen verzeichneten in diesem Jahr Andreas Schmatz (23), Martin Burkhardt (22) sowie Karl Träger (13). Die Gesamtergebnisse der Turniereinsätze seit 1973 erschienen noch beeindruckender. Die „Hitliste“ wird von Hans Riederer mit 1.236 Einsätzen angeführt. Die nachfolgenden Ränge belegen Josef Nachreiner (1103) und Willi Roider (853) sowie Peter Mühlbauer (615) und Johann Dendorfer (612).
 

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.