Gemeindemeisterschaft im Stockschießen 2025
Am vergangenen Samstag herrschte auf den Pflasterbahnen in Chamerau auf der Regeninsel eine elektrisierende Atmosphäre, als 76 Stockschützen und -schützinnen, aufgeteilt in 19 Mannschaften, um den Titel „Gemeindemeister 2025“ wetteiferten. Seit 1984 hat sich diese Veranstaltung zu einem beliebten Sportereignis für Laien und Profis entwickelt, organisiert von der Eisstockabteilung des FC Chamerau. Bürgermeister Stefan Baumgartner übernahm die Schirmherrschaft und eröffnete das Turnier mit dem ersten Schuss.
Abteilungsleiter Josef Nachreiner freute sich über eine so hohe Teilnehmerzahl zum mittlerweile 41. Austragungsjahr begrüßen zu dürfen. In seiner Eröffnungsrede hob Nachreiner hervor, dass die rege Beteiligung beweise, dass dem Wettbewerb auch in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit zuteilwerde. Die Teilnehmer waren motiviert und bereit, ihr Können unter Beweis zu stellen, während manche Gelegenheitsstöckler ihre Fähigkeiten überraschend steigerten.
Der Wettkampf ging über fast neun Stunden und begann pünktlich um 9 Uhr, nachdem alle Teilnehmer von Josef Nachreiner herzlich willkommen geheißen worden waren. Die Moarschaften traten in einem „Jeder gegen Jeden“-Modus an, wobei jede Mannschaft sechs Kehren absolvierte. Die Organisatoren sorgten für perfekte Bedingungen und hatten zudem für ausreichend Verpflegung aus dem Vereinsheim gesorgt.
Mit jedem gespielten Stock stieg die Spannung auf den Bahnen. Die Spieler nutzen psychologische Tricks, um gegeneinander Druck aufzubauen. Ausrufe wie „Mas'n hob i g'sagt, mas'n, net schuiß'n“ hallten über den Platz und zeugen von der hohen Anspannung und dem Engagement der Teilnehmer. Ein Maßband gehörte ebenso zur Ausrüstung – oft war das Auge nicht in der Lage, den siegreichen Stock genau zu bestimmen.
Die ersten Wettkämpfe fanden am Vormittag statt, wo zehn Teams in hochkonzentrierten Duellen um die besten Platzierungen kämpften. Am Nachmittag starteten die Spiele der zweiten Gruppe um 13:30 Uhr, ebenfalls bei idealen Bedingungen. Hier gab Bürgermeister Baumgartner den Startschuss und wünschte allen Beteiligten viel Spaß.
Die Spannung blieb bis zur Schlussrunde stark. In der ersten Gruppe konnte das „Team Schmatz“ überzeugen, das zum ersten Mal antrat und ohne Niederlage den Gruppensieg feierte. In der zweiten Gruppe traten „Die Mühlbauers“ als Favoriten an. Obwohl sie eine Niederlage und ein Remis einstecken mussten, konnten sie dank einer besseren Differenz die Gruppe für sich entscheiden, was eine spannende Grundlage für das Finale bot.
Nach dem letzten Spiel wartete die Siegerehrung auf die Teams. Abteilungsleiter Nachreiner bedankte sich nicht nur bei den Teilnehmern, sondern hob auch die wertvolle Unterstützung der Helfer und Helferinnen hervor, insbesondere Schriftführer Andreas Schmatz der die Auswertung der Ergebnisse im Sportheim organisierte. Ein großes Dankeschön erhielt Renate Schmatz, die den Verkauf den ganzen Tag über im Vereinsheim übernahm.
Bei der Siegerehrung erhielten „Die Mühlbauers“ den Wanderpokal sowie goldene Erinnerungsplaketten. Das „Team Schmatz“ wurde mit silbernen Plaketten geehrt. Alle weiteren Teilnehmer durften sich über Sachpreise freuen, und die letzten jeder Gruppe erhielten als Trostpreis „Schwarzwürste“.
Die spannenden Ergebnisse der Gruppen:
Ergebnisgruppe 1:
1. Team Schmatz (Andreas, Reinhold, Tobias und Verena Schmatz) – 18:0 Punkte
2. FC Tischtennisabteilung 1 – 14:4 Punkte
3. Die Staninger – 11:7 Punkte (Differenz +33)
4. Mix-Team – 11:7 Punkte (Differenz +17)
5. miasanmia – 10:8 Punkte
6. Die Hörwaltinger – 9:9 Punkte
7. Althammer Bau – 8:10 Punkte
8. Die Amigos – 7:11 Punkte
9. Feuer-Steckler – 2:16 Punkte
10. FC Damengymnastikabteilung – 0:18 Punkte
Ergebnisgruppe 2:
1. Die Mühlbauers (Willi Roider, Martin Burghardt, Waldemar Holzer, Christian Kopp) – 13:3 Punkte (Differenz +31)
2. Kings – 13:3 Punkte (Differenz +19)
3. AH-Skifahrer – 12:4 Punkte
4. Hochwies – 9:7 Punkte
5. Die Vier von der Tanke – 7:9 Punkte
6. Bloody Mary – 6:10 Punkte (Differenz +3)
7. FCC Fußballer – 6:10 Punkte (Differenz –32)
8. Bauhof Gemeinde Chamerau – 4:12 Punkte
9. FC Tischtennisabteilung 2 – 2:14 Punkte.
Das Finale zwischen „Team Schmatz“ und „Die Mühlbauers“ war bis zur vierten Kehre hart umkämpft. Letztendlich setzten sich „Die Mühlbauers“ mit 7:3 durch und holten sich ihren dritten Titel. Die Ehrung der Teams fand in einem festlichen Rahmen statt, unterstützt von den Abteilungsleitern Josef Nachreiner senior und junior sowie dem Schirmherrn Stefan Baumgartner.
Ein herzlicher Dank gebührt allen, die zur gelungenen Durchführung dieses traditionellen Ereignisses beigetragen haben. Die Gemeindemeisterschaft im Eisstockschießen bleibt auch 2025 ein Highlight in Chamerau!
Die Mannschaft „Die Mühlbauers“ (sitzend): Christian Kopp, Willi Roider, Martin Burkhardt und Waldemar Holzer (v. l.) mit 1. Abteilungsleiter Josef Nachreiner Senior, die Vizemeister Tobias Schmatz, Reinhold Schmatz, Verena Schmatz und Andreas Schmatz, Schirmherr Stefan Baumgartner und Schiedsrichter Josef Nachreiner Junior. (hintere Reihe v. l.)